Aktueller Hinweis
Liebe Patientinnen und Patienten,
wir freuen uns Sie auf unserer Homepage zu begrüßen und laden Sie zu einem Rundgang ein.
Um während der Pandemie die AHA-Regeln berücksichtigen zu können, ist es notwendig, dass die vereinbarten Termine eingehalten werden und die Praxis nicht vor dem vereinbarten Zeitpunkt betreten wird. Hierzu bitten wir, Termine möglichst über unseren Onlinekalender oder per E-Mail zu vereinbaren. Notfälle werden wir, wie bisher auch, berücksichtigen.
Gern bieten wir Ihnen eine Ersteinschätzung Ihrer Beschwerden über Onlinedoktor an.
Die Patentinnen und Patienten die zur Hyposensibilisierung kommen, bitten wir weiterhin um eine Terminabsprache, um ebenfalls unsere eingeschränkten Wartemöglichkeiten nicht zu überlasten.
Wenn Sie der Heuschnupfen plagt, können Sie sich eine erste Information durch einen 4 minütigen Beitrag des SWR ansehen. Sollten Sie einen ganzjährigen Schnupfen haben, können Sie sich über folgenden Beitrag des SWR informieren.
Bitte beachten Sie , dass vom 1.10.22 bis zum 07.04.23 in der Praxis eine FFP2 Maske (Ausnahme Kinder unter 6 Jahren, Gehörlose sowie vom Tragen der Maske befreite Personen) getragen werden muß, laut Bundesverordnung.
Ihre Hautärzte am Fastnachtsbrunnen Nicole Adler und Stephan Scheicher
Ambulante Operationen
Ambulante Operationen von gut- und bösartigen Hauttumoren werden in unserer Praxis schonend, in örtlicher Betäubung durchgeführt. In den allermeisten Fällen kann somit ein stationärer Aufenthalt in der Klinik vermieden werden.
Vor dem operativen Eingriff erfolgt in vielen Fällen eine Fotodokumentation des Befundes. Anschließend wird den Patienten eine örtliche Betäubung des zu behandelnden Areals gegeben. Nach Beendigung des Eingriffs wird die Patientin /der Patient verbunden. Sie erhalten ein Begleitschreiben über das postoperative Verhalten, sowie den Termin zum Verbandswechsel und Fadenzug. Das entnommene Gewebe wird histologisch (feingeweblich) untersucht. Die Patienten werden anschließend, soweit das notwendig ist, über mehrere Jahre nachgesorgt und betreut. Die Nachsorge erfolgt, wenn notwendig, in enger Kooperation mit der Universitäts-Hautklinik der Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Neben den gutartigen Tumoren wie Muttermale (Naevus), Fibrome (Stielwarzen), Histiozytome, Atherome (Grützbeutel) und Talgzysten werden auch der weiße Hautkrebs (Basalzellcarzinom, M. Bowen, Plattenepithelcarzinom), der schwarze Hautkrebs (Malignes Melanom) und seltenere Tumore der Haut behandelt.
Das Basalzellcarzinom ist der häufigste Hautkrebs, der sich oft als kleine, oberflächliche aber nicht heilende Wunde zu erkennen gibt. Zum Glück wächst er nur örtlich zerstörend und kann keine Tochtergeschwülste bilden. Nach histologischer Sicherung erfolgt die operative Entfernung. Alternativ bieten wir aber auch eine Therapie mit einem Immunmodulator oder die photodynamische Therapie (PDT) an, soweit dies das feingewebliche Ergebnis zulässt. Diese beiden Verfahren hinterlassen meist keine oder nur sehr gering sichtbare Narben.
Für den M. Bowen, eine Frühform des Plattenepitehlca., bieten wir die gleichen Verfahren an.
Zu den ambulanten Operationen gehört auch die Lasertherapie (hier bieten wir den Erbium und den Neodym Yag Laser an) und die Plasmatherapie mittels Plasmage®. Alle Behandlungen werden in unserem großzügigen Eingriffsraum durchgeführt. Während des Eingriffs betreut Sie eine erfahrene medizinische Fachangestellte.
Ale Operationstermine müssen bis spätestens 1 Woche vor dem Termin vom Patienten betätigt werden, da wir den Termin sonst anderweitig vergeben.